Wer über eine berufliche Veränderung oder eine andere Veränderung im Leben nachdenkt, kennt das Phänomen:
Man denkt mal in diese, mal in jene Richtung, ist unentschlossen, dann kommt die Alltagsroutine wieder dazwischen und alles bleibt beim Alten.
Und wenn man dann doch nach einiger Zeit wieder unzufrieden wird und beginnt, sich ernsthafter mit den eigenen Plänen und Wünschen zu beschäftigen, stellt man fest, dass diese sich widersprechen und/oder gegenseitig behindern; als wäre man zwei oder mehr Personen, die unterschiedliche Ziele verfolgen.
Wir kommen zu keinem stimmigen Ergebnis und greifen deshalb auf bekannte Handlungsroutinen zurück, diese sind sofort verfügbar und geben uns Sicherheit.
Mit ihnen festigen wir allerdings nur die alten Muster, die und im Status Quo festhalten.
Wenn Du echte Veränderung willst, sind diese automatisierten Handlungssicherheiten hinderlich.
Nachhaltige Veränderung erfordert
So bist Du in der Lage,
In diesem ZRM®-Workshop schauen wir, wie das gelingen kann.
Die sich ergänzenden Qualitäten von Verstand und Intuition werden in gewohnter Weise in den Prozess eingebunden.
Positive Emotionen und somatische Marker werden für kluge Entscheidungen und Veränderungsprozesse genutzt.
Mit kurzen theoretischen Impulsen zum ZRM®, Selbstreflexion in Einzelübungen und praktischer Kleingruppenarbeit wirst Du
Du kommst Deinen Bedürfnissen auf die Spur und verfolgst Deine eigenen Ziele.
Du entwickelst neue Muster, die Du in den verschiedenen (beruflichen) Lebenssituationen einsetzen kannst und etablierst so neue Handlungsroutinen, die Deinem Veränderungswunsch entsprechen.
Der Online-Workshop findet an 2 Abenden mit einer Pause zum Überdenken der Ergebnisse des 1. Teils statt.
Juli-Angebot am
Mittwoch, 16.07.2025, und am Mittwoch, 23.07.2025,
jeweils 18:00 – 21:00 Uhr, via Teams.
August-Angebot am
Freitag, 01.08.2025, und am Freitag, 08.08.2025,
jeweils 15:00 – 18:00 Uhr, via Teams.
Investition: 74,79 Euro netto plus 19% USt. (14,21 Euro) = 89,00 Euro
Du erhältst die Unterlagen und den Zugangslink nach Zahlungseingang.
Im Zürcher Ressourcen Modell steht das Würmli für das Unbewusste, das nach alten Mustern und mit einfachen Entscheidungen dafür sorgen will, dass es uns gut geht.
Leider kann es weder zukunftsgerichtet planen oder "vernünftige" Entscheidungen treffen, und es ist auch nicht gut beim Thema Bedürfnisaufschub.
Darum werden viele "vernünftige" Ziele ohne das Würmli formuliert.
Das muss dann gewürgt werden, um das Ziel erreichen zu können, dem es nichts abgewinnen kann. Auf die Dauer macht uns das unglücklich und krank.
Im Workshop werden Haltungsziele so formuliert, dass ALLE unsere Bedürfnisse im Einklang mit dem Ziel stehen. So kann das Würmli uns motiviert und freiwillig bei der Zielerreichung unterstüzten.